Grande Traversata delle Alpi
www.gtaweb.de
Italiano English
Rimella
Laghetto Sivie bei der Bocchetta di Campello Monti
Im Hintergrund rechts der Monte Rosa
GTA Etappe 3 Campello Monti - Rimella
7. Oktober 2015, 1100
Foto anklicken!
Überblick
Aktuelle Informationen
Piemont
Alpen und Almen
Bücher und Karten
GTA-Webseite
Referenzen
40 Jahre GTA
GTA-Analyse 2012
Eine Woche GTA - als Einstieg ...
C o r o n a v i r u s
Links
Ungefährer Verlauf der GTA im Westalpenbogen
Kartendaten © Copyright Open Topo Map
Überblick
Die Grande Traversata delle Alpi ist ein faszinierender Trekkingweg in den einsamen Bergen des Piemont. Der schönste Weitwanderweg der Alpen führt am gesamten nordwestitalienischen Alpenbogen entlang vom Monte Rosa im Wallis bis zu den Ligurischen Alpen ans Mittelmeer. Unterwegs werden zahlreiche in Deutschland, Österreich und der Schweiz völlig unbekannte, teilweise menschenleere und touristisch absolut unerschlossene Gebiete durchwandert. Die Tagesetappen führen meistens von einem Talort über einen uralten schönen Paßweg - fallweise mit der Gelegenheit, tolle Aussichtsgipfel "mitzunehmen" - ins nächste Tal.
Man übernachtet in urigen familiären Hotels oder einfachen Etappenunterkünften (Posto Tappa), welche beispielsweise in einem ehemaligen alten Schulhaus oder in einem leerstehenden Gebäude zweckmäßig eingerichtet wurden. Die aus anderen Berggebieten sattsam bekannten "Alpenvereinshütten" oder "Clubhütten" mit all ihren Vor- und Nachteilen gibt es auf der GTA nur sehr selten, eben weil es dort kaum Touristen gibt. Stattdessen bieten kleine Restaurants oder nette Privatpersonen vor Ort die Möglichkeit zum Abendessen und zum Einkauf von Lebensmitteln. Im Piemont gibt es die beste Küche Europas! Das Kennenlernen dieser freundlichen und hilfsbereiten Einheimischen ist eine zusätzliche Bereicherung jeder Tagestour.
Die GTA ermöglicht somit eine bescheidene Verdienstmöglichkeit direkt für die letzten Einwohner im hintersten Bergdorf, und sie läßt den Weitwanderer eine fast vergessene Bergbauern-Kultur- und Natur-Landschaft intensiv erleben, die er in den touristisch vergewaltigten, funsportmäßig brutalstmöglich umgebauten, total übererschlossenen und sommers wie winters von unglaublichen Menschenmassen überrannten Zentral-, Nord- und Ostalpen schon seit einem halben Jahrhundert nirgends mehr finden kann. Die GTA führt uns in "eine andere Welt"!
Auf dieser Übersichtskarte liegt der Lago
Maggiore rechts oben. Die dicke rote Linie zeigt
den ungefähren Verlauf der GTA am gesamten
riesigen Alpenbogen der Region Piemont entlang
vom Anzascatal bei Domodossola bis nach Ligurien.
Die dünne rote Linie zeigt die von Jörg Klingenfuß
vorgeschlagene Fortsetzung nach Albenga am Mittelmeer.
Die dünne blaue Linie zeigt die im GTA-Führer
vorgeschlagene Fortsetzung nach Ventimiglia am Mittelmeer.
Die GTA existiert seit rund 40 Jahren und ist durchgehend markiert, allerdings nicht übermarkiert wie die Trampelpfade der Nord- und Ostalpen. Der Gebiets-Spezialist Werner Bätzing hat die GTA mit zwei handlichen deutschsprachigen Wanderführern in allen Einzelheiten hervorragend beschrieben. Als Wanderkarten verwendet man die entsprechenden Blätter 1:50000 des Istituto Geografico Centrale und des Fraternali Editore in Turin, die wir alle hier in Tübingen am Lager haben.
Je nach Wetter, Schneelage und Öffnungszeiten der Etappenunterkünfte kann die GTA in den Sommermonaten von etwa Anfang Juni bis Ende September begangen werden. Der Weg beginnt im Raum Domodossola und endet nach 55 Tages-Etappen in den Ligurischen Alpen. Viele Weitwanderer ziehen ganz nach Lust und Laune und Urlaub zunächst mal ein paar Tage oder ein bis zwei Wochen los und setzen die GTA dann im darauffolgenden oder übernächsten Jahr entsprechend fort: Der Weg läßt einen nicht mehr los!
Der Weg
Etappe 3
Campello Monti - Rimella Chiesa
900 Jahre alter Panoramaweg ins Gebiet der Südwalser
Topaktueller GPS-Track
17. Juli 2012, 1732
Foto anklicken!
Der Weg
Etappe 4
Rimella Chiesa - Roncaccio inferiore
700 Jahre alter Maultierpfad im Dschungel
Topaktueller GPS-Track
9. September 2007, 1346
Foto anklicken!
Der Weg
Etappe 5
Alpe Selle di Baranca
500 Jahre alter gepflasteter Handelsweg oberhalb vom Baranca-See
Hinten links die Ruinen der Villa Aprilia mit ihrer spannenden Geschichte ...
Topaktueller GPS-Track
5. September 2012, 1237
Foto anklicken!
Werner Bätzing, seit Jahrzehnten Autor der GTA-Wanderführer, regt in einem Interview an: "Man müßte die bestehenden Potenziale innovativ ausnutzen und miteinander verknüpfen, die Kombination Handwerk - Landwirtschaft - Tourismus - Nebenerwerb auf eine intelligente Weise bündeln. Dazu braucht es vor allem innovative Persönlichkeiten." Abseits der GTA haben jetzt private Initiativen wortwörtlich auf eigene Faust damit begonnen, alte Bergwege wieder herzurichten, auszuschildern und zu markieren und in geeigneter Weise, beispielsweise durch Wanderführer, Kartenskizzen und Internetseiten, selbständig bekanntzumachen, und sie sorgen auch für die nötigen Unterkünfte. Es versteht sich von selbst, dass wir solche lokalen Initiativen und Ideen ausdrücklich unterstützen.
Wir sind seit Jahrzehnten die Spezialisten für ein ganz bestimmtes Gebiet gleich am Beginn der GTA und gehen mit gutem Beispiel voran: nach unserer ersten GTA-Weitwanderung im Gebiet des Monte Rosa haben wir nur ein Jahr später die Initiative Pro Rimella gestartet. Nach jahrelanger mühsamer Vorarbeit im Gelände mit GPS, Motorsäge und Buschmesser bieten wir dort seit 2002 mit großem Erfolg für kleine Gruppen begleitete Bergwanderungen auf spektakulären Rundwegen und einsamen Aussichtsgipfeln abseits der GTA an. Einzelheiten finden Sie hier!
Aktuelle Informationen
... zum Coronavirus im Piemont stehen hier.
Als ideale Ergänzung der beiden GTA-Wanderführer von Werner Bätzing stellt unsere Infrastruktur-Liste die mit Abstand wichtigste Information für GTA-Wanderer dar. Sie können sich gerne einen Ausdruck zum Mitnehmen im Rucksack machen, beachten Sie aber bitte unser Urheberrecht und Copyright am gesamten Inhalt unserer GTA- und Rimella-Webseiten. Dieser Bericht von Werner Bätzing beschreibt noch wesentlich ausführlicher als der unter unseren Links anklickbare Text die touristische, politische und wirtschaftliche Situation entlang der GTA!
Anreise und Start der GTA beschreiben wir hier. Aktuelle Informationen über einzelne Etappen finden Sie hier. Unsere persönlichen Tips zur Ausrüstung stehen hier. Unser persönlicher Routenvorschlag für Zeltwanderer steht hier. Schicken Sie Ihre Ergänzungen und Korrekturen zur aktuellen GTA-Infrastruktur bitte direkt an Jörg Klingenfuß, Adresse siehe ganz unten - um uns Schreibaufwand und Zeit zu sparen natürlich möglichst per E-Mail! Geben Sie bitte stets die Nummer der jeweiligen Etappe an (wie im GTA-Führer von Bätzing), damit wir wissen, von welcher Gegend Sie gerade berichten. Die in den GTA-Führern verwendeten Abkürzungen können Sie gerne verwenden. Wir selbst lesen jedoch am liebsten Klartext und stellen daher die aktuellen Informationen zur GTA-Infrastruktur auch im Klartext zur Verfügung. Wir bedanken uns jetzt schon für Ihre Mitarbeit, die einem guten Zweck dient: dem Erhalt der GTA und der langfristigen Etablierung eines nachhaltigen und umweltfreundlichen Wandertourismus in einer der faszinierendsten Kultur- und Naturlandschaften Europas!
Wir haben jahrelang und regelmäßig eine Zusammenfassung aktueller Informationen zur GTA erstellt und an Hunderte von Interessenten per E-Mail versandt. Wegen der idiotischen hochintelligenten neuen "EU"-Datenschutzgesetze, die von der ChaotInnen"regierung" in Berlin so unverstanden wie unkapiert und unverändert durchgewunken wurden, ist das nicht mehr möglich. Die letzten Rundschreiben stehen hier.
Piemont
Österreichs Anteil an den Alpen beträgt laut Bätzings Standardwerk Die Alpen 28 %. Der italienische Anteil ist mit 27 % praktisch genausogroß und umfaßt 52635 Quadratkilometer, das ist ein Viertel mehr als die Gesamtfläche der Schweiz, ein 230 Kilometer großes Quadrat! Zum Vergleich: das winzige Oberbayern und Allgäu machen zusammen gerade mal 5 % der Alpen aus, und die armen Deutschen haben nicht mal einen Dreitausender. Der größte Teil der italienischen Alpen, mit den tiefsten Tälern und den höchsten Bergen, mit Tausenden von Zweitausendern, Hunderten von Dreitausendern und Dutzenden von Viertausendern, liegt nicht etwa in Südtirol, sondern natürlich in der Region Piemont.
Der riesige Alpenbogen mit den Bergen der Schweiz und des Piemont
Aufsicht von Norden nach Süden
Links unten der Bodensee, rechts unten die französische Pampa
Links oben Elba, Mitte oben Korsika, rechts oben die Riviera
In der Mitte unser Projektgebiet Rimella "hinter" Zermatt und Saas Fee im Wallis
Unmittelbar links davon der kleine Ortasee und der große Lago Maggiore
Ausschnitt aus dem Großen Alpen-Panorama von H.C. Berann
Mit freundlicher Genehmigung von Frau Renate Troyer-Berann
Panorama anklicken!
Das große italienische Bundesland Piemont, in dem die GTA verläuft, ist in den deutschsprachigen Ländern wenig bekannt. Den Lago Maggiore und Mailand kennt jeder, geradeaus geht es in die Toskana zum Tantra-Tourismus der teutonischen Eso-Tussen und weiter nach Rom zum Papst und weiter nach Neapel zum Ätna, oder war es der Vesuv?, und weiter nach Sizilien zur Mafia. Rechts von Mailand geht es irgendwo nach Turin, und das hat irgendwas mit FIAT zu tun, oder vielleicht doch irgendwie mit Kirschen und so. Madonna!
Die Republik Italien entstand mittels strategischer Vision und brutaler Militärgewalt ex Piemont, und Turin - nicht Mailand oder Bozen oder Venedig oder gar Rom! - war deshalb jahrzehntelang die italienische Hauptstadt. Das antike Eporedia der Römer, die heutige Olivetti-Stadt Ivrea im Norden, war schon um das Jahr 1000 herum die Hauptstadt des italienischen Reichs. Wegen der Arbeits- und Innovationswut seiner Bewohner ist das Piemont eines der reichsten Bundesländer Italiens. Die Geschichte des Tourismus im Sesiatal und in Rimella steht hier. Über den Tourismus im Piemont gibt es recht gute Broschüren, beispielsweise
- Entdeckungsreise im Piemont
- Montagna amica
- Natur und Religion
- Sol + Neve
- Ospitalità in Piemonte 2021. Auf diesem Unterkunftsverzeichnis auf CD kann man für jeden beliebigen Ort suchen nach Bed + Breakfast, Berghütten, Campingplätzen, Ferienhäusern und -wohnungen, Hotels, Jugendherbergen, Urlaub auf dem Bauernhof und Zimmervermietungen.
Für weitere Informationen gibt es außerdem die kostenlosen Telefonnummern 0800 1819457 (in der Schweiz 0800 551129) sowie die Internetportale Piemonte Outdoor und Regione Piemonte und Piemonte Italia.
Wer Italien als Urlaubsland nicht kennt, sollte sich durch die reißerischen deutschen Massenmedien nicht von einem faszinierenden Trekking auf der GTA abhalten lassen. In und hinter Rom runter Richtung Afrika, und insbesondere im chaotischen Neapel und in Sizilien, herrschen seit Jahrzehnten der Müllnotstand, die permanente Staatskrise und die verschiedenen Spielarten der Mafia. Klartext: Nordwestitalien und die GTA sind gottseidank über 800 Kilometer Luftlinie von diesen unmöglichen Zuständen entfernt. Turin ist wie Stuttgart und das Sesiatal ist wie Tübingen: die Piemontesen sind von der Mentalität her die Schwaben Italiens. Der hohe Lebensstandard im Piemont und die alltägliche Sicherheit entsprechen exakt den gewohnt guten Verhältnissen bei uns zuhause!
(Nord-) Italien ist sehr wohl willens und in der Lage, sich trotz der jahrzehntelangen politischen Dauer-Total-Blockade da drunten im dramatisch durchgeknallten Rom endlich zu modernisieren. Wie in Deutschland gibt es insbesondere im Piemont seit Jahrhunderten einen fleißigen, innovativen und soliden Mittelstand - etwas, was beispielsweise in Frankreich noch nie existiert hat! - und eine fundierte Industrie mit großem Exportanteil gerade im Maschinenbau und bei den Luxusgütern, die in Zukunftsmärkten wie Australien und Brasilien und China und Indien und Indonesien und Rußland besonders gefragt sind. Von A bis Z sind italienische Firmen wie AGIP/ENI der Energiegigant, Loro Piana der Kaschmirwollekönig, Prada der Luxusgüterproduzent und Zegna der Herrenausstatter Weltklasse. Reihenfolge Industrieproduktion 2018: USA, China, Deutschland auf Platz 3, Japan, Korea, Rußland, Italien auf Platz 7!, Brasilien, Indien, and that was that.
Zukunft Piemont 2020 ...
dann noch Friaul - Julisch Venetien ...
il resto lascia perdere!
Informationssystem Region Piemont
Abarth • Alenia • Alessi • Bertone • Bialetti • Borsalino • Caffarel • Cerrutti • De Agostini • Eataly • Einaudi • Ferrero • Fiat • Fila • Intesa Sanpaolo • Italdesign Giugiaro • Kappa • K-Way • Lagostina • Lancia • Lavazza • Loro Piana • Martini • Miroglio • Mondo • Olivetti • Pininfarina • Slow Food • Zegna sind wirklich weltweit bekannte Marken und Namen aus dem Piemont, für die more often than not (Süd-) Deutschland der mit Abstand größte Markt im Ausland ist. Fila heißt eigentlich Filatura dla Lana = Wollspinnerei und stammt aus einem winzigen Ortsteil von Varallo im Sesiatal, wo man heute noch die erste Fabrikhalle mit dem alten Logo findet, wenn man sich in der Gegend so gut auskennt wie wir. Vincenzo Lancia stammt gar aus Fobello, unserem winzigen Nachbardorf in den wilden Bergen hinter der Alpe La Res und gerade mal zwei Kilometer Luftlinie von Rimella entfernt! Economist, 17. März 2012: "Italy is packed with financially precarious firms that make desirable products with glamorous brand names. Some also boast superb technology." Economist, 4. Januar 2014: "Backs to the wall, Italian companies are turning to the markets ... A number of firms, many of them in luxury goods and almost all focused on exports, are advancing ... Safe Bag wraps and electronically tags luggage at airports around the world ... Marcegaglia Group, a large maker of specialty steel, has invested over 1200000000 EUR in China, Poland, Brazil, Russia and Romania ..."
Alpen und Almen
Der italienische Name Grande Traversata delle Alpi ist absichtlich zweideutig. Wegen nationaler Unterschiede in der deutschen Sprache erschließt sich das den Deutschen und den Österreichern nicht direkt, sehr wohl aber den Schweizern. Wir vertreten hier die Sicht der Italiener und der Schweizer, die schon eine hochentwickelte Alpkultur hatten, als die tumben Teutonen noch halbnackt im Neandertal herumgerannt sind.
- Eine Alp (schweizerisch) oder Alpe (italienisch) besteht aus einer oder mehreren Hütten und deren Umgebung. Sie liegt in der alpinen oder subalpinen Höhenstufe und wird in Nordeuropa im Sommer und in Südeuropa sogar vom späten Frühjahr bis weit in den Spätherbst hinein für die Alpwirtschaft genutzt, vor allem als Weidefläche und Mähwiese für die Viehwirtschaft. Beispiel: Bachalp, Alpe Campo. Wenn man im Mai mit den Tieren und dem ganzen Arbeitsgerät auf die Alp geht, wird sie bealpt oder beladen; wenn man im Oktober wieder heruntergeht, wird sie entladen. In Deutschland und in Österreich spricht man dagegen von einer "Alm", die "bestoßen" wird. Die hundertfach anzutreffende Alpe Campo wird hier zur ebenso häufigen "Feldalm".
- Die Alpen sind das Gebirge, in dem sich die soeben definierten Alpen befinden. Beispiel: Ligurische Alpen, Walliser Alpen, Bayrische Alpen, und natürlich auch der gesamte Alpenbogen von Genua bis nach Wien.
- Die Alpen (Almen) liegen also in den Alpen. Diese - nur für Deutsche und Österreicher merkwürdige - Gleichsetzung von Alpwirtschaft und Gebirge wurde von den sprachprägenden Tieflandbewohnern in der Römerzeit begründet.
Die Große Alpen-Überschreitung ist also
- einerseits ein Weitwanderweg zwischen Orten im Tal und Hunderten und Tausenden von Alpen und deren Ruinen, die beispielsweise Alpe del Rio, Alpe Campo, Alpe Colma, Alpe Striengo und Alpe Cevia heißen. Dies kann als nachdrücklicher Hinweis darauf verstanden werden, dass die GTA meistens zwischen dem Talboden und der subalpinen oder alpinen Höhenstufe verläuft, eher selten zwischen hochgelegenen Übergängen und den mittelhohen Gipfeln, und nie in den nivalen und glazialen Höhenstufen im ewigen Schnee und Eis und auf den höchsten Gipfeln;
- andererseits eine teilweise Überschreitung und/oder Umrundung einiger ausgewählter Gebirgsgruppen des gesamten Alpenbogens, nämlich der in Deutschland, Österreich und der Schweiz oft unbekannten Penninischen Alpen, Grajischen Alpen, Cottischen Alpen, Seealpen und Ligurischen Alpen.
Val Natura Alpe Cà d'Barsan Eckstein von 1733 28. Juli 2012, 1111 Foto anklicken! |
Rimella Alpe Ebelje Verlassen seit 60 Jahren Niemand mäht und weidet mehr Die Ruinen verschwinden im Dschungel 4. Juni 2006, 1228 Foto anklicken! |
Der oder die GTA? In der Umgangssprache ist natürlich beides korrekt: DER Weitwanderweg GTA, und DIE Große Alpen-Überschreitung (Grande Traversata delle Alpi).
Bücher und Karten
Informationen zu den beiden GTA-Wanderführern und zum hervorragenden Werk Der Weg sowie eine umfassende Liste mit Büchern und Karten für die GTA finden Sie auf unserer Literatur-Webseite.
Alle Führer und Karten für Ihre GTA-Weitwanderung sowie die wichtigsten italienischen Publikationen können Sie komplett direkt bei uns in Tübingen bestellen. Zusammen mit unseren topaktuellen GTA-Infrastruktur-Informationen sind Sie dann optimal vorbereitet.
www.gtaweb.de
Jörg Klingenfuß und die Initiative Pro Rimella haben schon vor Jahrzehnten diese Internetadresse gekauft und in Hunderten von Stunden freiwilliger Arbeit den gesamten Inhalt erstellt, redigiert, strukturiert und vernetzt. Sie wird mit Unterstützung der erfahrenen Teams von Klingenfuss Publications und Weise-EDV-Beratung kontinuierlich betreut und so schnell wie keine andere Webseite weit und breit aktualisiert. Die erheblichen laufenden Kosten für Internet, Telekommunikation sowie unsere seit zwei Jahrzehnten laufenden GTA-Kleinanzeigen in der Zeitschrift Alpin und seit 2005 auch im Bergsteiger werden durch Ihre freundlichen Spenden finanziert, für die wir uns ausdrücklich bedanken.
Dies ist die Webseite einer Privatinitiative. Wir sind KEIN Reisebüro! Für die Realisierung dieser einzigartigen Webseite erhalten wir keinen Cent Geld oder Kommission oder Vergünstigungen von irgendwelchen Alpenvereinen, Ausrüstern, Behörden, Buchautoren, Bürgermeistern, Firmen, Gemeinden, Hotels, Instituten, Kaufgeschäften, Parkverwaltungen, Privatpersonen, Reisebüros, Reiseverunstaltern, Restaurants, Tourismusorganisationen, Trekkingclubs, Verkehrsunternehmen, Verlagen oder Wanderführern. Haben Sie also bitte Verständnis dafür, dass Jörg Klingenfuß und sein Team Sie zusätzlich zum zeitlichen und finanziellen Aufwand für www.gtaweb.de NICHT auch noch persönlich beraten kann. Im übrigen kennen wir sowieso nur die ersten paar Etappen der GTA, das Mairatal und am anderen Ende der GTA den Naturpark Marguareis und das Hinterland von Albenga am Mittelmeer). Was wir wissen, steht auf dieser Webseite, und mehr wissen wir NICHT. Fragen wie "Kann ich auf die GTA einen Hund mitnehmen" oder "Braucht man auf der GTA einen Kocher" oder "Was für Wetter ist dort im September" oder "Kann man die GTA mit dem Mountainbike machen" oder "Reicht meine Bergerfahrung für die GTA" und ähnliches Zeug können und werden wir NICHT beantworten! Lesen Sie also unsere ausführlichen Tips für unterwegs sowie die im Literaturverzeichnis aufgeführten GTA-Führer und Bildbände, besorgen Sie sich die dort beschriebenen Wanderkarten, schauen Sie sich unser aktuelles Infrastrukturverzeichnis an, klicken Sie alle weiterführenden Links an, und wenn Sie dann immer noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die dort exakt beschriebenen Unterkünfte und Ansprechpartner!
Referenzen
Umfangreiche Referenzen von GTA-Weitwanderern, die uns ihre persönlichen Erlebnisse, Eindrücke und Erkenntnisse schildern, finden Sie hier.
40 Jahre GTA
Die GTA gibt es seit über 40 Jahren. Werner Bätzing, der beste GTA-Kenner, zieht in seinen beiden GTA-Wanderführern auf Seite 47 ff. folgende Bilanz:
- Die GTA hat überall einen angepaßten Tourismus gefördert.
- Die GTA stellt ein erfolgreiches Beispiel für Ökotourismus dar.
- Nirgendwo an der GTA sind große Infrastrukturen neu entstanden. Negative Entwicklungen fehlen.
- Die Nachfrage ist insgesamt schwach. Sie hat in vielen Fällen bestehende Arbeitsplätze gestärkt und in wenigen Fällen sogar neue Arbeitsplätze geschaffen.
- Die GTA muß weiter gestärkt und gefördert werden.
Als Autoren dieser Webseite und Wildnisbegleiter im Sesiatal und insbesondere in Rimella ergänzen wir:
- Pro Saison kommen in Rimella etwa 300 - 400 GTA-Weitwanderer vorbei. Diese verteilen sich je nach Wetter- und Schneelage auf etwa vier Monate, so dass wir pro Woche durchschnittlich etwa 20 - 25 GTA-Gäste haben. Davon kann natürlich niemand leben, und es dürften gerne ein paar Leute mehr sein, insbesondere im Frühsommer und im Herbst.
Superwanderwetter und Supersicht im Frühsommer in Rimella!
Standort Alpe Cevia
16. Mai 2015, 1041
Foto anklicken!
Nach verläßlichen Aussagen der einheimischen Posto-Tappa-Betreiber auch in den Nachbarorten waren es vor etwa 30 Jahren während des legendären "GTA-Booms", unmittelbar nach dem Erscheinen der ersten deutschsprachigen GTA-Wanderführer von Werner Bätzing, mindestens 40-50 Leute pro Woche!
- Ein Vierteljahrhundert später ist heute das Internet für die Reiseplanung aller (!) Altersgruppen die wichtigste Informationsquelle überhaupt. Wer nach "gta piemont" sucht, der landet vollautomatisch - und ohne Betrug! - auf www.gtaweb.de : Screenshot 29. Dezember 2019!
- Durch die im Internet verfügbaren Informationen wird die Reisevorbereitung einfacher. Das Zielgebiet schaut man sich vorab dreidimensional auf Google Earth an, dort und in der Bildersuche findet man Hunderte und Tausende von Fotos, relativ faire Hotelbewertungen, interessante Wandervorschläge und Zehntausende von GPS-Tracks.
- Wer im Internet keine gscheite eigene Webseite hat, der wird von potentiellen Reisenden oft nicht mehr "gefunden", weil andere Informationsquellen wie gedruckte Reiseführer heute seltener konsultiert werden, obwohl diese in vielen (Alpenvereins-) Büchereien oft kostenlos zur Ausleihe bereitliegen.
- Nach vielen Gesprächen mit GTA-Weitwanderern in Rimella und im Sesiatal schätzen wir, dass mindestens die Hälfte von ihnen durch unsere Webseiten und die umfassende Verlinkung derselben auf die GTA aufmerksam gemacht wurde. Aufgrund einer persönlichen Empfehlung von Verwandten und Freunden, denen die GTA gut gefallen hat, kommt etwa ein Drittel der Weitwanderer. Gelegentliche Zeitungsartikel und unsere recht teure Werbung in Fachzeitschriften und Fachbüchern machen den geringen Rest aus.
- Wir erhalten keinerlei Subventionen. Unsere Arbeitszeit für die laufende Aktualisierung und Optimierung der riesigen GTA-Webseite stellen wir kostenlos zur Verfügung. Die freundlichen Spenden der Nutzer - das sind Sie, verehrter Leser! - helfen, die laufenden Kosten wie anteilmäßig Büromiete, Computer-Hard- und Software, Datenleitungen, Server, Telefax, Telefon und so weiter wenigstens teilweise zu decken. Mit dem gigantischen Gewinn beim Verkauf von GTA-Wanderführern und italienischen Wanderkarten (hier darf laut gelacht werden) versuchen wir, weitere Kosten zu decken.
- Die Original-GTA startete in den Ligurischen Alpen, also von Süden nach Westen nach Norden nach Osten. Als frühes Hindernis für die spätere sanft-touristische Vermarktung erwies sich die sofortige Verzettelung der Wegführung im Südteil der GTA mit Alpinroute - Hauptroute - Nebenroute - Ostroute und so weiter, die für ausländische Bergfreunde so sinnlos wie unkapierbar ist und die es im Nordteil zum Glück nicht gibt, denn dort haben wir - wie ursprünglich geplant - eine eindeutig definierte GTA von A nach B und damit basta!
- Nach dem Strohfeuer in den 1980er Jahren mit speditiv auf den Markt geworfenen italienischen GTA-Führern schlief sofort das Interesse ein und ab den frühen 1990er Jahren gab es über zwei Jahrzehnte lang keinerlei aktuelle GTA-Führer mehr in italienisch. Daraus folgt: ohne die deutschsprachigen und laufend aktualisierten GTA-Führer von Werner Bätzing und ohne die Bergwanderer von "Oltroalpe" ("hinter den Alpen") wäre der schönste Weitwanderweg der Alpen schon längst tot, was uns auch zahlreiche Einheimische bestätigen: "We all like work with 'GTA German people'. They give us a lot of satisfaction because they are very kind and respectful and appreciate our albergo as concerns food and also the accommodation in general and often they say it to us." schrieb uns Roberto Parracone vom Albergo Turismo in Terme di Valdieri am 29. Dezember 2002. "Sei te chi porta i turisti a Rimella. È sempre stato così." sagte die Hirtin Annetta Riolo aus Prati di Rimella am 27. Juni 2010.
- Das nur wenige Jahre andauernde touristische Interesse hatte damals sowieso nur den Südteil der GTA erfaßt, mit der Konsequenz, dass es bis 2016 (!) keinen einzigen aktuellen GTA-Führer in italienisch gab für die Etappen von Susa nach Norden und Osten bis zum italienischen Ende = "deutschen" Start der GTA in der Gegend von Domodossola. Genau deswegen trifft man im Nordteil der GTA unterwegs so gut wie nie auf italienische Weitwanderer und haben die deutschen und schweizerischen und österreichischen und holländischen GTA-Weitwanderer dieses Gebiet völlig für sich alleine: Einsamkeit und Ruhe und Natur pur!
- Mit Ausnahme der unbedeutenden Provinz Cuneo gibt es keinerlei moralische, politische und finanzielle Unterstützung des umwelt- und menschenfreundlichen Pilotprojekts GTA durch italienische Regional- und Provinz-Behörden und -Regierungen. Europäische Fördergelder für die Bergregionen versickern völlig unkontrollierbar in der italienischen Bürokratie und kommen niemals vor Ort an. Absurde Projekte der *neumittelalterlichen Feudalherrschaft* "EU" werden insbesondere dann umfangreich und unkontrolliert subventioniert, wenn sie brutalstmöglich sinnlos und teuer sind, und die Einheimischen vor Ort werden vorher und nachher sowieso nie gefragt, wie wir hier umfassend nachweisen. - *Johannes Kunz, ehemaliger Schweizer Botschafter in Bonn London New York Budapest Westafrika, "Der letzte Souverän und das Ende der Freiheit", Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2012.
- Es gibt keine "offizielle" GTA-Webseite, weil die vor 40 Jahren verantwortliche Associazione GTA schon seit vielen Jahren praktisch nicht mehr existiert. Italienische Bergfreunde aus dem Piemont mokieren sich schon lange darüber, dass sie auf der Suche nach GTA-Informationen stets (siehe oben) auf unserer deutschsprachigen Webseite landen - wo sie dann allerdings eine Zusammenfassung in Italienisch oder Englisch anklicken können! - , und sie finden es grotesk, dass weder der Italienische Alpenverein noch die Region Piemont Informationen über die GTA bieten.
Am 29. Dezember 2019 auf der Webseite des CAI
wie schon seit zwei Jahrzehnten ... N I X ! ! !
"Ich suche eine offizielle italienische Webseite zum Thema,
aber ich finde nix ...
Wir sind derart blind und unbegabt,
dass wir es den anderen überlassen,
die Schönheit der Landschaft zu zeigen und zu preisen,
in der wir Italiener unwürdigerweise leben ..."
G.P.

"Auf der GTA spricht man nicht italienisch"
"Die GTA war eine sehr gute Idee ..."
Treffende Beschreibung der Situation auf der GTA
La Stampa, 17. August 2012
Zeitungsausschnitt anklicken!
GTA-Analyse 2012
Turismo Torino e Provincia hat hier eine recht interessante Analyse des GTA-Tourismus veröffentlicht. Entsprechende Fragebögen lagen von Juni bis September 2012 in den wichtigsten Posti Tappa der Provinz Turin aus. Vermutlich handelt es sich hier nicht um eine wissenschaftliche Arbeit wie beispielsweise bei den Standardwerken von Bätzing oder Lehringer; Mehrfachnennungen waren anscheinend nicht möglich. Aufschlußreich ist die Analyse trotzdem, und nachstehend fassen wir deren Ergebnisse grob vereinfachend zusammen:
- 64 % der GTA-Touristen kommen aus Deutschland, 12 Prozent aus der Schweiz und 7 Prozent aus Großbritannien.
- 58 % sind männlich.
- 41 % sind 50 bis 65 Jahre alt, 31 % sind 36 bis 50 Jahre alt.
- 33 % sind Angestellte oder Lehrer, 19 % Rentner und 16 % Selbständige oder Unternehmer.
- 86 % sind erfahrene Bergwanderer.
- 37 % sind auf die GTA durch gedruckte Wanderführer aufmerksam geworden, 22 % durch Artikel und Zeitschriften.
- 41 % kommen wegen der Natur, 23 % wegen der Küche und 17 % wegen der sportlichen Betätigung.
- 40 % gehen mit dem Partner, 28 % mit Freunden oder Bekannten, 18 % alleine, 13 % mit der Familie und 2 % mit organisierten Gruppen.
- 38 % reisen mit der Bahn an, 22 % mit dem Bus, 16 % mit dem Flugzeug und 15 % mit dem Auto.
- 86 % bleiben eine Nacht, 11 % zwei Nächte und 3 % drei Nächte oder länger.
- 34 % gefällt das Essen, 26 % die Unterkunft, 19 % der Service und 17 % alternative Wandermöglichkeiten.
- 34 % übernachten im Posto Tappa, 23 % auf einem Bauernhof, 19 % in einer Berghütte, 14 % im Hotel, 6 % im Zimmer mit Frühstück und 2 % im Zelt.
- 86 % sind auf weiteren Etappen gewandert.
- 46 % machen Spaziergänge oder Wanderungen in der Nähe des Posto Tappa, 37 % besuchen Kirchen, Museen und andere Kulturangebote, 10 % besuchen Landwirte oder Handwerker.
- 32 % wünschen genaue Wanderkarten, 12 % einen Rufbus oder ein Tälertaxi und 8 % Themenabende.
- 52 % informieren sich aus Wanderführern, 35 % im Internet und 9 % bei Freunden und Bekannten. Die weitaus am meisten besuchte Webseite ist natürlich ... diese hier!
- Bevorzugte Quellen sind 55 % gedruckte Wanderführer, 34 % Internet und 6 % Fachzeitschriften.
- Gut oder sehr gut finden: 97 % die Gastfreundschaft, 95 % die Qualität und Auswahl der angebotenen Erzeugnisse, 70 % das Preisniveau, 66 % den Erhalt der Landschaft und der Dörfer, 66 % das Kulturangebot, 64 % die Wegmarkierung und 62 % den Wegunterhalt.
Eine Woche GTA - als Einstieg ...
Eine "Schnupperwoche", die wir genau so schon zigmal empfohlen haben und die stets in zufriedenen Rückmeldungen resultiert. Diese Region liegt im Norden des Piemont, nahe der Grenze zur Schweiz, wo sowieso schon immer alle GTA-Wanderer einsteigen. Vorher oder nachher kann man ein paar Tage am Ortasee anhängen, oder man geht ins Valle Vigezzo / Centovalli, oder in die Seitentäler von Domodossola, oder an den Lago Maggiore, oder auf den Simplonpaß, oder oder oder ... Einzelheiten Anreise mit Fahrplänen siehe hier und hier und hier.
- Tag 1 Anreise nach Omegna (via Basel - Bern - Brig - Domodossola, oder Zürich - Gotthard - Bellinzona - Locarno - Verbania). Mit dem Taxi rauf nach Forno und Übernachtung im Albergo del Leone
- Tag 2 via Campello Monti auf die Etappe 3 nach Rimella ins Albergo Fontana, wo man es notfalls auch ein paar Tage länger aushält ...
- Tag 3 Etappe 4 zur Alpe Baranca
- Tag 4 Etappe 5 nach Carcòforo
- Tag 5 Etappe 6 nach Rima
- Tag 6 Etappe 7 nach Alagna
- Tag 7 unsere Spezial-Etappe 7A Rundtour Valle d'Otro und nachmittags mit dem Bus runter nach Varallo Sesia ins Albergo Italia
- Tag 8 entweder (bequem und schnell und teuer) per Taxi direkt über den Passo della Colma nach Omegna - Domodossola, oder (umständlich und langsam und spottbillig) morgens mit dem Bus runter nach Novara und Zug nach Omegna - Domodossola
Man kann natürlich auf der GTA noch viel weiter gehen, aber die Rückreise ab Etappe 8 nach Omegna, das heißt aus der Provinz Biella und von noch weiter westlich, erfordert eine zeitraubende Bus- und Zugfahrt über Biella - Santhià - Vercelli - Novara und dauert mindestens einen halben Tag.
Alpe Baranca
4. Mai 2016, einen Monat vor der Öffnung für die Sommersaison
Rechts auf den Felsen am Bach sonnen sich die Murbende ...
Foto anklicken!
Coronavirus
- Berichte von der GTA im Sommer 2020 stehen hier. Wir bitten dringend um weitere aktuelle Erfahrungsberichte von GTA-Wanderern!
- Wegen des verfluchten China-Virus-Chaos gibt es auch in Italien massive Einschränkungen des täglichen Lebens. Das Gesundheitsministerium informiert hier über die aktuelle Lage. Auf der Webseite kann man rechts oben auch Englisch auswählen. Die Region Piemont informiert hier tagesaktuell. Wer nicht Italienisch versteht, läßt sich die gesamte Webseite einfach hier auf Deutsch übersetzen!
- Stand Ende Januar 2021 ist die Situation im Gebiet der GTA - wie schon zuvor im gesamten Jahr 2020! - nach wie vor völlig unkritisch. Das Problem ist die übervölkerte
Pandemische Padanische Tiefebene mit ihren großen Städten. In den Bergen geht es - wie gewohnt - wesentlich zivilisierter zu, und viel mehr Platz und "Abstand" hat man sowieso. Piera Rinoldi, Rimella, 19. November 2020: "Hier ist alles in Ordnung, wir haben aber wieder Ausgangssperre. Einige Verwandte wie Donato und Tiziano mit ihren Familien unten in Novara und Umgebung wurden positiv getestet. Es ist aber niemand krank. Angelo ißt vor dem Haus, um fallweise seine Mutter nicht anzustecken, weil er als Abgeordneter öfter in Turin und Vercelli ist. Dario hat eine Sondergenehmigung und geht jeden Tag arbeiten im Tal, um die Wasserversorgung der Dörfer zu reparieren und zu warten." Beispielsweise hat es im oberen Sesiatal - von Varallo aufwärts, also in den Bergen - sowieso praktisch keine Ansteckungen und somit keine Toten. Dasselbe gilt für die Berggebiete im Westen und im Süden des Piemont. Die aktuelle Karte für das gesamte Piemont steht hier.
- Das Transitland Schweiz informiert hier über die aktuelle Situation.
- Sämtliche Alberghi, Appartamenti, Baite, Bars, Berghütten, Cafès, Circoli, Ferienwohnungen, Hotels, Locande, Osterie, Pensionen, Pizzerie, Rifugi, Ristoranti, Unterkünfte und Zimmervermietungen und so weiter waren im Frühjahr und Frühsommer 2020 mehrere Monate zwangsweise geschlossen. Jetzt im Winter 2020/2021 geht das China-Virus-Chaos genauso weiter. Falls sie deswegen nicht sowieso schon bankrott sind, werden "die Letzten dort oben" auch im Sommer 2021 unter großen Mühen wieder öffnen. Den totalen Tod des internationalen Tourismus hatten wir sofort realisiert: schon am 13. März 2020 haben wir unsere aufwendig geplante letzte Rimella-Wandergruppe 13. Juni 2020 konsequent abgesagt.
- Die Pandemie-Lage und die daraus resultierenden Vorschriften sind je nach Gemeinde • Provinz = Regierungsbezirk • Region = Bundesland sehr unterschiedlich. Selbstverständlich besteht auch während des gesamten Jahres 2021 (!) Reservierungspflicht und GTA-Wanderer müssen sich sowieso rechtzeitig telefonisch über die in der jeweiligen Unterkunft geltenden Regeln informieren. Die seit Sommer 2020 gültigen Vorschriften des Alpenvereins Piemont stehen hier. Warnung: der geplante Aufenthalt oder gar die Übernachtung in Biwaks und unbewirtschafteten Berghütten ist verboten und nur in echten Notfällen möglich. Meglio non fare il furbo. Die Strafen beim Verstoß gegen die China-Virus-Vorschriften in Italien sind massiv!
- Anreise mit dem Fluchzeuch? Dai, lascia perdere! La Stampa, 2. Mai 2020: "Più controlli e almeno quattro ore d'attesa: viaggiare in aereo diventerà un costoso incubo. Gli esperti del settore prevedono che quando l'epidemia di Covid-19 si fermerà, la gente che tornerà negli aeroporti dovrà recarsi molto prima dell'imbarco e affrontare lunghe code anche all'arrivo." Auf deutsch: bis zu vier Stunden Chaos vor dem Abflug und erst noch lange Schlangen auch bei der Ankunft: ein teurer Alptraum. Welt, 29. Mai 2020: "Die Ankunft am Flughafen könnte in der neuen Ära des Fliegens mindestens vier Stunden vor Abflug nötig sein. Sollten solche Annahmeschlusszeiten auch für Kurzstrecken nötig sein, wäre ein Großteil solcher Flüge sinnlos, weil sie gegenüber anderen Bodenverkehrsmitteln keinen Zeitvorsprung mehr bieten könnten. Masken und vielleicht auch Handschuhe sind spätestens ab dem Check-in für den Rest der Reise zu tragen." Da ist natürlich viel Angstmacherei dabei, aber so wie bisher - i schmeiß gschwemm fuffzich Oihrooh noo onn gang schnell an Daag uff Lonndohn - geht der ganze Kurzreisen- und Kurzstrecken-Irrsinn garantiert nicht mehr weiter. Realistische Schätzung: Tübingen - Flughäfele 1 Stunde, Einchecken 2, Flug 2, Malpensa Einreise 2, Variante A = Mietwagen 1 + Anfahrt 2, Variante B = Pendelbus Novara 1 + Regionalbus Varallo Sesia 2 + Flexibus Rimella 1, total also mindestens 10 Stunden. Daraus folgt: Zugreise, so wie wir es hier schon seit Jahrzehnten publizieren, proklamieren und praktizieren; oder Anreise mit dem Fernbus; oder noch besser: Fahrgemeinschaften mit dem Auto = 297 Kilometer Luftlinie 502 Kilometer Fahrstrecke = 6½ Stunden Fahrzeit plus fallweise Pausen, gerade so wie und wann und wo und mit wem es einem gefällt.
- 2020 waren wesentlich weniger GTA-Wanderer unterwegs als in den Vorjahren. In Rimella hatten wir im gesamten Monat Juli (!) bei idealem Bergwanderwetter etwa 80 bis 100 GTA-Gäste. Die meisten waren Schweizer, die sich von ihrer urdemokratischen Regierung und deren seriösen Experten eben nicht derart massiv in Angst und Panik versetzen lassen wie die armen Deutschen. Wie unser Freund Walter unten in Nosuggio erzählt, hatte er in seiner "Casa del Pescatore" sogar für mehrere Wochen zwei Koreaner! Alda Falcione, Posto Tappa Alpe Baranca, Etappe 4-5, 22. Juli 2020: "Wir werden weit weniger als die Hälfte der üblichen Übernachtungsgäste haben. Nach der Lockerung Ende Mai haben wir mit einem Riesenaufwand in Rekordzeit den Schlafraum aufgeteilt, damit er den Abstandsregeln entspricht. Heute nachmittag kommt endlich der Helikopter, dann gibt es sogar wieder Bier vom Faß!"
Neu aufgeteilte Schlafräume des Posto Tappa Alpe Baranca
22. Juli 2020, 1121
Foto anklicken!
Pisolino del pilota ... nel Eurocopter AS350 della Eliaustria basata a Macugnaga
Campo di Fobello
22. Juli 2020, 1423
Foto anklicken!
Der AS350 hat ein MTOW von 2250 Kilogramm
und packt je nach Außentemperatur etwa 800 bis 1000 Kilogramm
Diego Falcione hat zwei Dreiersäcke mit jeweils etwa 300 Kilogramm hergerichtet
total 1,8 Tonnen "Material" für die GTA-Wanderer
Campo di Fobello
22. Juli 2020, 1433
Foto anklicken!
- Viele Bergdörfer auf der GTA liegen "am Ende der Welt" und sind oft überaltert, verarmt und am Aussterben. Die GTA-Wanderer aus Deutschland, Schweiz, Niederlande, Österreich und so weiter tragen maßgeblich zum Erhalt der allernötigsten Infrastruktur für "die Letzten dort oben" bei und sind schon seit Jahrzehnten herzlich willkommen. Exemplarisch ist das legendäre Albergo Fontana in Rimella mit seiner guten Küche und seinem "Tante-Emma-Laden" leckerer lokaler und regionaler Produkte. Es ist seit Urzeiten der Posto Tappa für die GTA und sowieso der soziale Treffpunkt für das ganze Dorf.
Das Albergo Fontana liegt im Zentrum von Rimella unter der großen Kirche
Gratic - Trullo - Monte Càpio - Cima Cevia - Cima di Rondo - Cima Castello - Kaval
3. September 2019, 1301
Foto anklicken!
• Franca Rinoldi, Albergo Fontana, 11. April 2020: "Niemand verläßt sein Haus. Alle sind niedergeschlagen, aber wir werden noch versorgt. Einmal pro Woche kommt für uns eine Lieferung vom regionalen Supermarkt CONAD in Varallo. Hoffentlich kannst du im Sommer kommen."
• Piera Rinoldi, Bar Monte Càpio, 11. April 2020: "Niemand darf raus. Nur Dario hat als Trinkwasserverantwortlicher mit den Schlüsseln für sämtliche Wasserleitungen und Zisternen eine Sondergenehmigung für seine Arbeit. Im ganzen Mastallonetal gibt es die Nachbarschaftshilfe. Ich werde vom Albergo Fontana versorgt. Es ist alles recht traurig."
• Der erwähnte Lebensmittelladen im währschaften Albergo Fontana ist der offizielle Versorgungspunkt für das ganze Dorf. Ugo Rosa, 23. April 2020: "Ich gehe in den Gemüsegarten, aber nicht weiter weg. Bei der Elda (der Laden im Albergo Fontana) bekomme ich alles. Die Carabinieri und die Finanzpolizei kontrollieren praktisch jeden Tag. Unten in Villa Inferiore mußte jemand 180 EUR Strafe bezahlen, weil er ohne Grund das Haus verlassen hat. Wenn du endlich kommst, machen wir ein Fest!"
• Gianni Chiolini, Albergo del Leone, Forno, GTA-Startpunkt Val Strona, 15. Juni 2020: "Siamo aperti!"
• Giovanni Volpone, Locanda Ristorante Alla Vetta del Capezzone, Campello Monti, Etappe 2-3, 15. Juni 2020: "Siamo già aperti al weekend, su prenotazione anche nella settimana. Bisogna sempre telefonare prima!"
• Franca Rinoldi, Albergo Fontana, Etappe 3-4, 14. Juni 2020: "Wir haben geöffnet, aber es sind natürlich nur wenige Leute unterwegs."
• Alda Falcione, Posto Tappa Alpe Baranca, Etappe 4-5, 15. Juni 2020: "Dal 21 di Giugno siamo aperti!"
- Viele Posti Tappa werden nur noch mit großer Mühe weiterbetrieben. Nur ein Beispiel: Giovanni Volpone ist 74 Jahre alt und betont "Senza la GTA dobbiamo chiudere!" Sollte auch 2021 wieder ein erheblicher Teil der Saison ausfallen, muß womöglich mit endgültigen Schließungen gerechnet werden.
- Als Wanderbegleiter in Rimella und im Mastallonetal haben wir sofort wieder eine Spendensammlung organisiert, um ebendort das - nach monatelanger Zwangsschließung! - unentbehrliche Albergo Fontana sowie einige bedürftige Einheimische zu unterstützen, so wie wir es mit großem Erfolg für den abgebrannten Posto Tappa Alpe Baranca durchgeführt haben. Grundidee ist unser Verzicht auf den jährlichen Unkostenbeitrag 2020 für die Veröffentlichung von Fotos und kurzen Werbetexten (einschließlich Übersetzung) einiger Posti Tappa, die wir schon seit vielen Jahren betreuen, sowie der freundliche Verzicht einiger Teilnehmer auf die Rückzahlung der Anzahlung der erwähnten Wanderwoche in Rimella. Weitere - auch kleine! - Spenden übergeben Sie bitte direkt vor Ort. Die bis 19. Juni 2020 erhaltenen Spenden wurden am 25. Juni persönlich zur Weiterverteilung ans Albergo Fontana übergeben, weil die Familie Rinoldi die Leute im Dorf natürlich am besten kennt. Den Rest haben wir Anfang September überreicht. - Wenn Sie zu den nachstehenden Spendern gehören und später (wieder?) nach Rimella kommen: bitte melden Sie sich unbedingt im Albergo Fontana!
Datum |
Name |
Euro |
1 FEB 2020 |
|
560 |
13 MAR |
Jörg We. |
50 |
15 MAR |
Achim und Christine Mü. |
100 |
23 MAR |
Regine und Wolfgang Sch. |
100 |
6 MAY |
Maren Gr. |
200 |
11 MAY |
Sebastian Schn. |
100 |
23 MAY |
Roland Kl. und Barbara Kö. |
500 |
25 MAY |
Wulf Ro. |
200 |
25 MAY |
Martin He. und Adina Sch. |
120 |
27 MAY |
Beat Ga. |
200 |
28 MAY |
John Sch. und Masami Ya. |
100 |
4 JUN |
Sonja We. |
40 |
8 JUN |
Hermann Kn. "Wanderer Teilnehmer 2002" |
100 |
8 JUN |
Carolin Schr. |
50 |
19 JUN |
Liane Bi. |
200 |
16 JUL |
Gertrud Ju. und Theodor Ri. |
100 |
10 AUG |
Monika Pf. |
100 |
10 AUG 2020 |
total |
2820 |
- Die wertvollste - auch moralische! - Unterstützung der Posti Tappa und der Bergdörfer auf der GTA ist es, wenn Sie dort sobald wie möglich wieder Ihre Wanderferien verbringen.
- Aktuelle Begriffe, die nicht in jedem Mini-Lexikon stehen:
andamento = Verlauf
ASL = Autorità Sanitaria Locale = Gesundheitsamt
autocertificazione = Selbsterklärung
contagiare = anstecken
contagio = Ansteckung
contagiosità = Übertragbarkeit
contagioso = infektiös
deceduto = verstorben
disinfettante = Desinfektionsmittel
focolaio d'infezione = Infektionsherd
guanto monouso = Einmal-Handschuh
guarito = genesen
igienizzante = Desinfektionsmittel
indice di contagio = Ansteckungs-Index
infettivo = infektiös
mascherina = Halbmaske
legge tampone = Notgesetz
tampone = (Tupfer = im aktuellen Zusammenhang) Virentest
virulento = ansteckend
- Jetzt wäre auch eine gute Gelegenheit, zuhause in aller Ruhe noch ein bischen Italienisch zu lernen für die nächsten Ferien ... Dai, andiamo!!!
- Barbara und Matthias Oplatka, Schweiz, 12. Oktober 2020: "September ... Generell fühlten wir uns zu dieser herbstlichen Randzeit und trotz Covid sehr willkommen. Wir waren mehrheitlich die einzigen Gäste in den Unterkünften. Das Wetter war abwechslungsreich, oft klare Sicht, heiss bis sehr kalt. Seit Jahren scheint der 15.9. ein Stichtag zu sein, an dem viele Unterkünfte generell oder unter der Woche schliessen, da die Schulferien in Italien zu Ende sind. Etliche Unterkünfte, die länger offen halten möchten, haben das Nachsehen, da die GTA teils 'unterbrochen' ist. Dieses Jahr mit Covid scheint sich diese Situation noch verschärft zu haben. Winterräume und Bivacci sind teils wegen Covid geschlossen (Hüttenwarte anfragen). In Winterräumen kann weder gekocht noch geheizt werden. Mit kreativen Lösungen und der Unterstützung einiger Wirte ('La Pace' in Sambuco, 'La Meiro' in San Magno und Hüttenwartin Malinvern) haben wir es trotzdem bis nach Limonetto geschafft. Die Unterkünfte haben unsere Routenwahl beeinflusst und Anfang Oktober haben wir aufgrund der Schweizer Quarantäneregeln für Ligurien und wegen des Unwetters am Colle di Tenda das Projekt 'ans Meer zu Wandern' auf ein anderes Jahr verschoben. Das Mitführen eines kleinen, leichten Daunenschlafsackes und eines eigenen Kopfkissenbezuges hat sich als praktisch herausgestellt. Es gab aber auch Hütten (zum Beispiel Rifugio Barbara Lowrie), in denen nach allen Gästen die Bettbezüge gewaschen wurden."
- Christine und Frank Fritz, Hagelloch, 27. September 2020: "Wir waren 9 Tage im September auf dem GTA unterwegs. Alle Unterkünfte waren soweit offen, Reservierungen haben gut geklappt und die Gastgeber waren wie immer sehr zuvorkommend und freundlich. In allen Unterkünften gab es Desinfektionsmittel und die aktuellen Corona-Regeln waren ausgehängt. Viele Gastgeber haben beim Servieren des Abendessens einen Mund-Nasenschutz getragen. In sehr entlegenen Unterkünften herrschte wohltuende Normalität. Wir haben uns sehr wohl und sicher gefühlt. Zu unserer großen Freude waren wir nicht alleine unterwegs, sondern haben jeden Tag noch weitere GTA-Wanderer getroffen. Es gibt aus unserer Sicht keinen Grund, nicht auf die GTA zu gehen."
- Karin und Armin Moosmann, Lauterbach, 27. September 2020: "Wir sind vom 06.09.2020 bis 15.09.2020 von Usseaux bis Chialvetta gewandert; Rother Etappen 37 bis 46. Wie wir von anderen GTA-Wanderern erfahren haben, ist der Posto Tappa Pzit Rei in Usseaux geschlossen, ansonsten funktionierte die Infrastruktur hervorragend. Bei Anruf am Vortag waren die Übernachtungen problemlos möglich. Die Vorkehrungen wegen Covid 19 sind in den einzelnen Quartieren sehr unterschiedlich, es gab aber überall Desinfektionsmittel und die Hygieneverhältnisse waren gut. In den meisten Unterkünften waren wir alleine oder nur wenige Personen; die Leute waren sehr freundlich und hilfsbereit und das Essen wie gewohnt hervorragend. Der öffentliche Busverkehr läuft nach wie vor nach Fahrplan. Insgesamt haben wir sehr wenig Leute auf der GTA getroffen. Die Betreiber der Quartiere hoffen auf eine bessere Saison 2021, damit sie auch weiterhin ihren Lebensunterhalt mit der GTA bestreiten können."
- Gotlind Blechschmidt, Augsburg, 8. September 2020: "Ich bin jetzt Anfang August von Strepeis zum Kloster Sant'Anna und anderntags über die Lausferseen den Kamm entlang über die Cima Rognose
della Guercia nach San Bernolfo. Die Übernachtung im Posto Tappa klappte sehr gut! Ich hatte telefonisch
reserviert für 2 Personen und wurde dann gleich mit Namen begrüßt. Das Essen fand unter Corona-Regeln im Speisesaal des Rifugio San Gioachino statt. Alle waren sehr freundlich."
- Christoph und Andrea Tillmanns, Freiburg, 13. August 2020: "Geplant hatten wir die Kombination der Hauptroute mit der Variante zu einer Rundtour mit Start und Ziel in Stroppo Basura im Valle Maira: Zunächst nach Norden bis Elva, dann von Elva bis Colle Biocca (39A teilweise, dann 38A jeweils in Gegenrichtung) dann ins Valle di Bellino direkt zum Rifugio Melezè über den Steig U 24 (Kürschner V 45 Variante), dann auf der Hauptroute über Colle di Bellino (Tour 39), Colle Ciarbonet (Tour 40), Passo della Gardetta (Tour 41) nach Pontebernoardo. Das hat auch funktioniert. - Der geplante Weiterweg über Sambucco (41B Gegenrichtung), San Magno (41B Gegenrichtung), Chiesa (40A Gegenrichtung) und über 39A Gegenrichtung nach Stroppo scheiterte, weil es kurzfristig keinerlei Übernachtungsmöglichkeiten bis Mitte / Ende August weder in Sambucco noch in San Magno gibt. Der Posto Tappa im Santuario San Magno (40A/41A) ist geschlossen. Ansonsten sind die Hotels ausgebucht und die Posto Tappa in den Hotels werden nicht angeboten. - Diese für die GTA ungewohnten Komplikationen sind darauf zurückzuführen, dass die Italiener die eigenen Berge entdeckt haben, jedenfalls die in den Bergdörfern liegenden Hotels und die mit dem Auto erreichbaren Ausgangspunkte im Gebirge. Dadurch sind die Hotels alle im August ausgebucht. Wir haben sehr viel telefonieren müssen - zum Teil erfolglos. Ansonsten ist es auf der GTA eher ruhiger als früher. Es werden wohl für die GTA-Wanderer keine Kapazitäten vorgehalten. Die Situation in den Berghütten ist etwas entspannter. Hier ist zwar wegen Covid 19 die Kapazität deutlich verringert, weil wesentlich weniger Personen in einen Raum gelegt werden können, aber die Hütten sind bei den italienischen Touristen nicht so 'begehrt'. - Es ist daher dringend anzuraten, vorzubuchen. Sollte Covid 19 auch in 2021 eine Rolle spielen, sollte der August gemieden werden. - Wir haben die Tour dann wie folgt abgeändert: wir sind von Pontebernardo zurück zum Rifugio Gardetta, haben dort übernachtet und sind über den Colle de Mulo ins Valle Marmora abgestiegen - siehe Bätzing Seite 143 (Übernachtung) und dann zurück nach Stroppo gelaufen - das war auch eine sehr schöne Tour."
- Petronella Schallert, Österreich, 2. August 2020: "Wir sind gerade aus dem Piemont zurück gekommen. Wir haben die Etappen 1 bis 13 gemacht und waren begeistert. Was die Situation bezüglich Corona betrifft, waren wir positiv überrascht: es stand in allen Unterkünften Desinfektionsmittel zur Verfügung und beim Abendessen wurde auf den Abstand geachtet. Es waren nur wenige Leute unterwegs und ich vermute, die Betreiber der Hütten oder Alberghi wären froh über ein paar GTAler mehr. In den Orten und im Bus wird mehr auf Abstand und Maskenpflicht geachtet als bei uns in Österreich. Zusammenfassend muss ich sagen, dass ich mich wohler und sicherer gefühlt habe, als wenn ich unseren Urlaub sonst irgendwo verbracht hätte ... Vielleicht kann ein Hinweis auf Ihrer Website doch dem einen oder anderen unentschlossenen Weitwanderer noch die Entscheidung für einige Etappen der GTA in diesem Jahr erleichtern."
- Andrea, Deutschland, 24. Juli 2020: "Ich bin heute auf den ersten beiden Etappen lt Rother gestartet und werde vsl bis 18 gehen (30-64 habe ich die letzten Jahre gemacht). Die Rifugios die ich bisher gecheckt habe, dürfen - wie in Deutschland und Österreich- nur ca halb so viele Gäste unterbringen, haben aber fast alle offen. Der CAI hat der Alpe Laghetto (8 Rother) die Öffnung nicht erlaubt, man kann aber auch eine direkte Tour von Gattascosa nach Alpe Cheggio gehen. Wenn ich noch weiteres rausfinde geb ich Bescheid! Danke für diese herrliche Touren Website!"
- Philippe Schenkel, Zürich, 10. Juli 2020: "Trotz Covid lässt sich problemlos auf der GTA wandern. Jede Unterkunft hat ein etwas anderes Schutzkonzept, also bei der Ankunft am besten fragen was gilt. Masken sind (theoretisch) obligatorisch, in der Praxis wird dies nicht so streng gehandhabt. Unbedingt einen Seidenschlafsack und zur Sicherheit einen Kissenanzug mitnehmen. Einige Hütten geben auch keine Decken ab (bzw. vermieten diese kostenpflichtig), ein leichter Schlafsack ist entsprechend auch empfehlenswert. Mehrere Hüttenwarte haben gemeint, dass dieses Jahr mehr Leute in die Berge kämen, weil sie überlaufene Strände vermeiden wollen. Also am besten Posti Tappi frühzeitig reservieren!"
Links
Rimella
Initiative Pro Rimella
Anreise nach Rimella und ins Sesiatal
Begleitete Bergwanderungen in Rimella
Begleitete Bergwanderungen im Sesiatal
Individuelle Begleitungen in Rimella und im Sesiatal
Fotogalerie
Unterkünfte an der GTA
Die Etappen der GTA
Anreise und Start
Tips für unterwegs
Ausrüstung
Bücher und Karten und Fotos
Italienisch für Bergwanderer im Piemont
Referenzen
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
GTA
Val Anzasca
Val Strona
Val Sesia
Val Sesia
Naturpark Monte Rosa und Sesiatal
Santuario di Oropa
Parco Nazionale Gran Paradiso
Valli Orco e Soana
Val Soana
Val Pellice
Valli Grana e Maira
Parco Naturale Alpi Marittime
Wandern in Italien
Präzise 4-Tages-Wettervorhersage für Piemont und das Aostatal
Allgemeine Wettervorhersage für die Berggebiete, mit vielen GTA-Etappen-Orten
Schneelage Piemont
Wetterkameras der Berghütten in Piemont
Das Internet ist nicht kostenlos zu haben, und www.gtaweb.de mit derzeit über 600 Seiten und über 600 Fotos muß selbstverständlich durch die Anwender und Nutznießer - das sind Sie! - finanziert werden. Sollten unsere umfangreichen Informationen zum guten Gelingen Ihrer GTA-Weitwanderung beitragen, wären wir über eine angemessene Spende an VR Bank Tübingen, Kontoinhaber Jörg Klingenfuß, Verwendungszweck GTA, dankbar:
IBAN DE86 6406 1854 0600 2230 00
BIC GENO DES1 STW
Ihr Beitrag wird ausschließlich für Internetkosten und Telekommunikationsgebühren verwendet, die durch die sehr zeitaufwendige Pflege dieser GTA-Webseite entstehen. www.gtaweb.de kann nur dann weitergeführt werden, wenn wirklich alle GTA-Wanderer mitmachen!
Der Autor
Jörg Klingenfuss
Initiative Pro Rimella
Hagenloher Str. 14
D-72070 Tübingen
Telefon 07071 62830
Fax 07071 600849
E-Mail info@rimella.de
Mitglied CAI Sektion Varallo
NACHDRÜCKLICHE WARNUNG:
- Die Betreiber und Autoren der Websiten "www.gtaweb.de" "www.rimella.com" "www.rimella.de" "www.valsesia.de" schliessen jegliche Verantwortung und/oder Haftung im Falle eines Unfalls oder eines Schadens aus, der im Zusammenhang mit der direkten oder indirekten Nutzung dieser Website entstehen könnte.
- Unsere Webseiten verwenden prinzipiell keine "Cookies". Wir haben wahrhaftig etwas Besseres zu tun, als Ihnen irgendwie nachzuspionieren. Wer sich für unsere Projekte und Produkte interessiert, wird sich schon bei uns melden.
- Wichtiger Hinweis: Sie können uns einfach via E-Mail anschreiben und/oder Bestellungen zuschicken. Beachten Sie aber bitte, dass E-Mail oft unzuverlässig ist. Wenn Sie von uns innerhalb einer vernünftigen Zeit, das heißt nach 48 Stunden, noch keine Antwort erhalten haben, dann haben wir Ihre Mitteilung nicht erhalten. Außerdem wird E-Mail nicht sofort beantwortet, während wir unterwegs sind, also laufend zwischen April und Oktober und insbesondere vor, während und nach den von uns organisierten und begleiteten Bergwanderungen in Rimella und im Sesiatal; die Termine stehen hier. Verwenden Sie unbedingt intelligente Texte als Betreff, beispielsweise Bestellung GTA-Wanderkarten oder Anfrage Rimella Bergwandern und nicht einfach Bestellung oder Anfrage, denn so etwas landet more often than not zusammen mit den "Viagras" im Spamfilter!